Online-Seminar, 5 Termine à 4,5 Stunden
Die Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle ist für alle Medienunternehmen ein Baustein zur Zukunftssicherung. Durch ein systematisches Vorgehen können Risiken minimiert und Erfolgschancen erhöht werden. Das Seminar vermittelt das Basisinstrumentarium zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen – von der Ideengewinnung über die Markt- und Zielgruppenanalyse bis zum Prototyping. Die Teilnehmenden lernen, mit welchen Methoden digitale Produkte und Geschäftsmodelle entwickelt werden können und erarbeiten kursbegleitend ein eigenes Geschäftsmodellkonzept. Geleitet wird das Seminar von Ehrhardt F. Heinold, einem der führenden Digitalberatern der Medienbranche.
Methode: Durch eine Kombination aus Wissensvermittlung, Übungen und Eigenarbeit zwischen den Kursen können die Teilnehmenden das gelernte Wissen anwenden und erhalten von der Seminarleitung Feedback zu ihren Arbeitsergebnissen. Durch die Abschlusspräsentation lernen sie zudem, wie sie ihre Geschäftsidee kompakt und strukturiert vorstellen können. Das Seminar endet mit einer Abschlusspräsentation, durch die die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Geschäftsidee kompakt und strukturiert vorstellen können. Die Geschäftsmodelle werden in kleinen Arbeitsgruppen erstellt.
Zielgruppe: Geschäftsführung, Verlagsleitung, Business Development, Produktmanagement,
Redaktion / Lektorat
Zu jedem Lernmodul gibt es eine Aufgabe, mit der das vermittelte Wissen in kleinen Arbeitsgruppen vertieft werden kann. Am Ende des Seminars bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihren eigenen Business-Case zu entwickeln.
1.4.22, 13.00 - 17.30 Uhr: Die Grundmuster von digitalen Geschäftsmodellen
22.4.22, 13.00 - 17.30 Uhr: Vom Brainstorming zum Kundendialog - Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Produkte
6.5.22, 13.00 - 17.30 Uhr: Von der Idee zum Prototypen: Iteratives Umsetzen einer Idee
20.5.22 , 13.00 - 17.30 Uhr: So wird aus der Idee ein Business Case: Canvas-Konzepte, Businesspläne und andere Methoden
3.6.22 , 13.00 - 17.30 Uhr: Abschluss
Technische Voraussetzung: Das Seminar wird digital stattfinden. Sie benötigen also eine stabile Internetverbindung sowie einen Rechner. Wir zeichnen jede Veranstaltung auf und stellen diese den Teilnehmenden zur Verfügung. Falls Sie einmal nicht an einem der Live-Termine teilnehmen können, können Sie das Modul nacharbeiten.
Zertifizierung: Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss an das Seminar ein von uns ausgestelltes Zertifikat.
Zugang zu diesem Angebot nicht vorhanden. Loggen Sie sich hier ein.